Produkt zum Begriff Lautsprecher:
-
Home 150 Wlan Bluetooth Lautsprecher (Weiß)
Home 150, Bluetooth, HEOS, WiFi, Apple AirPlay 2, Ethernet, AUX in, 120 x 187 x 120 mm
Preis: 169.00 € | Versand*: 14.99 € -
Marmitek Speaker Anywhere 650 - Kabellose Lautsprecher-Verbindung, AV-Sender & -
Marmitek Speaker Anywhere 650 - Kabellose Lautsprecher-Verbindung. Typ: AV-Sender & -Empfänger, Maximal mögliche Übertragungsstrecke: 30 m, Maximale Bildwiederholrate: 2400 Hz. Übertragungstechnik: Kabelgebunden. Energiequelle: Gleichstrom, AC Eingangsspannung: 100 - 240 V, AC Eingangsfrequenz: 50/60 Hz. Empfängerdimensionen (B x T x H): 155 x 110 x 35 mm, Receivergewicht: 200 g, Transmitter-Abmessungen (BxTxH): 120 x 82 x 30 mm
Preis: 107.17 € | Versand*: 0.00 € -
Era 100 Wlan Lautsprecher mit Bluetooth (Weiß)
Bluetooth, Wi-Fi, Apple AirPlay 2, 100-240V, 50 - 60 Hz
Preis: 199.00 € | Versand*: 6.95 € -
Home 250 Wlan Lautsprecher mit Bluetooth (Weiß)
Home 250, Bluetooth, HEOS, WiFi, Apple AirPlay 2, Ethernet, AUX in, 295 x 216 x 120 mm
Preis: 297.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Was sind WLAN Lautsprecher?
WLAN Lautsprecher sind Lautsprecher, die drahtlos mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind und somit Musik oder andere Audioinhalte von verschiedenen Quellen streamen können. Sie ermöglichen es, Musik von verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Computern abzuspielen, ohne dass physische Verbindungskabel benötigt werden. WLAN Lautsprecher bieten eine bequeme Möglichkeit, Musik im ganzen Haus zu genießen, da sie flexibel platziert werden können. Sie können auch in Multiroom-Systemen integriert werden, um Musik in verschiedenen Räumen gleichzeitig abzuspielen. Einige WLAN Lautsprecher verfügen auch über intelligente Funktionen wie Sprachsteuerung oder die Integration in Smart-Home-Systeme.
-
Was ist ein WLAN Lautsprecher?
Ein WLAN-Lautsprecher ist ein Lautsprecher, der drahtlos über ein WLAN-Netzwerk mit anderen Geräten verbunden ist. Dadurch kann Musik oder Audio von verschiedenen Quellen wie Smartphones, Tablets oder Computern gestreamt werden. WLAN-Lautsprecher bieten eine bequeme Möglichkeit, Musik im ganzen Haus zu hören, da sie nicht an ein Kabel oder eine bestimmte Position gebunden sind. Sie können auch in Multi-Room-Systemen integriert werden, um Musik in verschiedenen Räumen synchron abzuspielen oder unterschiedliche Musik in verschiedenen Räumen zu streamen. Ein WLAN-Lautsprecher kann auch über Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant gesteuert werden.
-
Warum erhalte ich keine Verbindung zu meinem WLAN-Netzwerk?
Es gibt verschiedene mögliche Gründe dafür, dass du keine Verbindung zu deinem WLAN-Netzwerk erhältst. Es könnte sein, dass das Passwort falsch eingegeben wurde, dass das WLAN-Netzwerk nicht aktiviert ist, dass es Probleme mit dem Router gibt oder dass das Gerät, mit dem du dich verbinden möchtest, nicht kompatibel ist. Es kann auch helfen, den Router neu zu starten oder die WLAN-Einstellungen auf dem Gerät zu überprüfen.
-
Warum stockt die Bluetooth-Verbindung zum Lautsprecher?
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum die Bluetooth-Verbindung zum Lautsprecher stockt. Einer der häufigsten Gründe ist eine zu große Entfernung zwischen dem Gerät, das das Audiosignal sendet, und dem Lautsprecher. Andere mögliche Ursachen könnten Interferenzen durch andere elektronische Geräte in der Nähe, eine schwache Batterie oder ein veraltetes Bluetooth-Protokoll sein.
Ähnliche Suchbegriffe für Lautsprecher:
-
Roam 2 Wlan Lautsprecher mit Bluetooth IP67 (Weiß)
IP67, Bluetooth, Apple AirPlay 2, 62 x 60 x 168 mm, 0.43 kg, Weiß
Preis: 179.00 € | Versand*: 6.95 € -
Roam 2 Wlan Lautsprecher mit Bluetooth IP67 (Schwarz)
IP67, Bluetooth, Apple AirPlay 2, 62 x 60 x 168 mm, 0.43 kg, Schwarz
Preis: 179.00 € | Versand*: 6.95 € -
Berker Lautsprecher 28829909 polarweiß matt - Lautsprecher
Hager 28829909
Preis: 47.47 € | Versand*: 0.00 € -
ULT Tower 9AC Wlan Lautsprecher mit Bluetooth (Schwarz) (Versandkostenfrei)
Sony Ult Tower 9AC, 12 cm, 5 cm, 32 cm, 20 - 20000 Hz, Kabellos, 2,4 - 2,4 GHz
Preis: 699.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist besser WLAN oder Bluetooth Lautsprecher?
Was ist besser WLAN oder Bluetooth Lautsprecher? Die Wahl zwischen WLAN und Bluetooth Lautsprechern hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. WLAN Lautsprecher bieten in der Regel eine bessere Klangqualität und eine größere Reichweite, da sie direkt mit dem Heimnetzwerk verbunden sind. Bluetooth Lautsprecher hingegen sind in der Regel einfacher einzurichten und bieten eine größere Mobilität, da sie drahtlos mit verschiedenen Geräten verbunden werden können. Letztendlich kommt es darauf an, ob Sie mehr Wert auf Klangqualität und Reichweite oder auf einfache Handhabung und Mobilität legen.
-
Ist es möglich, keine WLAN-Verbindung in einem ausgeblendeten Netzwerk herzustellen?
Nein, es ist nicht möglich, eine WLAN-Verbindung zu einem ausgeblendeten Netzwerk herzustellen, da das Netzwerk nicht in der Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt wird. Um eine Verbindung zu einem ausgeblendeten Netzwerk herzustellen, muss manuell der Netzwerkname (SSID) und das Passwort eingegeben werden.
-
Wie verbinde ich Alexa mit einem WLAN-Lautsprecher?
Um Alexa mit einem WLAN-Lautsprecher zu verbinden, müssen Sie sicherstellen, dass der Lautsprecher mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden ist wie Ihr Alexa-Gerät. Öffnen Sie dann die Alexa-App auf Ihrem Smartphone und gehen Sie zu den Einstellungen. Wählen Sie "Geräte" und dann "Gerät hinzufügen". Folgen Sie den Anweisungen, um den WLAN-Lautsprecher mit Alexa zu verbinden.
-
Warum kann ich keine passiven Lautsprecher anschließen?
Es ist möglich, passive Lautsprecher anzuschließen, aber es erfordert die Verwendung eines Verstärkers. Passive Lautsprecher benötigen eine externe Stromquelle, um das Audiosignal zu verstärken und den Klang zu erzeugen. Aktive Lautsprecher hingegen haben einen eingebauten Verstärker und können direkt an eine Audioquelle angeschlossen werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.